Der Gender Vote Gap - Wählen Frauen links und Männer rechts?
Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, welches das Wahlergebnis prägen könnte: dem „Gender Vote Gap“. In Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren eine leichte Tendenz ab: Progressive Parteien erhalten mehr Unterstützung von Frauen, während (rechts-) konservative Parteien häufiger von Männern gewählt werden.
In dieser Fußnoten Folge gehen wir den Fragen nach: Warum gibt es diese ideologische Lücke? Gab es sie schon immer? Wie gehen die Parteien mit einem Gender Gap um? Und: Welchen Einfluss hat dieser Faktor auf das Wahlergebnis der kommenden Bundestagswahl?
Um den „Gender Vote Gap“ besser zu verstehen, haben wir mit Expert:innen gesprochen. Mit dabei: Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Seelkopf die sich am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München mit Steuerpolitik und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt sowie Jörg Sigmund von der Akademie für politische Bildung in Tutzing. Außerdem erzählen uns Ates Gürpinar von den Linken und Julika Sandt von der FDP wie ihre Parteien mit dem unterschiedlichen Wahlverhalten von Männern und Frauen umgehen.
Moderation, Redaktion, Skript: Mira Finger, Maxim Nägele
Recherche: Marlene Lang, Jasmin Seitter
Schnitt: Emma Fink
Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert
---------------
Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.
© M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.
Lust auf mehr junge & frische Formate?
👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈
Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: podcast@m945.de
Kommentare
Neuer Kommentar