Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Eine Kampagne in brat-grün – Übernimmt der digitale Wahlkampf die US-Politik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesen Sommer war das Internet voll von Memes und Content über die US-Wahlen. Stichwort: Kamala is brat, coconut tree oder "They're eating the dogs". Kamala Harris, die im Juli überraschend für die Demokraten ins Rennen um die Präsidentschaft ging, hat am meisten profitiert von diesem digitalen Hype. Ihre nationalen Umfragewerte sind in nur zwei Monaten nach oben gesprungen. Doch auch Donald Trump hat seit seinem erfolgreichen Twitter-Wahlkampf 2016 einen großen Einfluss in den Sozialen Medien.
 
In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns den Wahlkampf mal genauer an: Wie funktioniert eigentlich Wahlkampf in den USA? Wie hat sich digitaler Wahlkampf in der US-Politik entwickelt?  Und verdrängen die trendigen Social-Media-Kampagnen der Demokraten und Republikaner den traditionellen Wahlkampf?
  
Über diese Fragen haben wir mit Julius van de Laar gesprochen, einem Politikberater und ehemaligen Wahlkampfhelfer für Barack Obama, mit Prof. Dr. Andreas Jungherr von der Universität Bamberg, einem Experten für politische Digitalisierung. Und mit Stephanie Sammarco, einer Psychologin aus New Jersey, die für Harris’ Kampagne Telefonwahlkampf macht.  

**Ballot Box Breakdown** – Die M94.5 Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort, die Wahl erleben. Jeden zweiten Donnerstag überall wo es Podcasts gibt!

Mehr zur US-Wahl findet ihr [hier](https://www.m945.de/die-us-wahl-2024/).
--------------- 

Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 8. Okt. 2024
Auch Trumps Wahlkampfteam haben wir mehrmals angefragt, leider haben wir von ihnen keine Rückmeldung erhalten.

Moderation: Maxim Nägele und Mona Wölpert 
Redaktion: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer 
Skript: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer 
Recherche: Maximiliane Hoferer und Maxim Nägele  
Schnitt: Maximiliane Hoferer, Maxim Nägele, Mona Wölpert, Marlene Lang 
Produktion: Maximiliane Hoferer 
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer 

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Die US-Wahl 2024 – Ein Überblick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei Attentatsversuche auf Donald Trump erschüttern die USA. Amtsinhaber Joe Biden steigt unerwartet aus dem Rennen aus und seine Vizepräsidentin Kamala Harris übernimmt nur wenige Wochen vor der Wahl das Ruder der Demokraten. Der 5. November 2024 könnte der spannendste Wahltag in der jüngeren US-Geschichte werden – wird Harris es schaffen, Trump zu schlagen und als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen? Oder wird es eine weitere Amtszeit von Trump geben?

Egal, ob ihr Politik-Profis seid oder eher nur grob wisst, dass dieses Jahr Wahlen anstehen – wir bringen euch bei dieser ersten Folge von Ballot Box Breakdown auf den neuesten Stand, geben euch interessante Hintergründe und spannende Einblicke in den US-Wahlkampf. Dazu sprechen wir mit den Menschen, die am Ende an der Wahlurne stehen: Wie erleben sie den US-Wahlkampf? Was ist ihnen wichtig? Und: Was sind ihre Hoffnungen und Ängste?

Zusätzlich liefert Dr. Markus Hünemörder von der LMU München fundierte Einblicke in die Dynamik des US-Wahlkampfs: Welche Entwicklungen sind entscheidend? Was bedeutet Bidens Rücktritt für das Rennen? Und wie stehen die Chancen für die Kandidat:innen, ins Weiße Haus einzuziehen?

Ballot Box Breakdown – Die M94.5 Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort, die Wahl erleben. Jeden zweiten Donnerstag überall wo es Podcasts gibt!

Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 18. Sep. 2024.

Redaktion: Kim Fischer, Maximiliane Hoferer
Moderation: Kim Fischer
Skript: Kim Fischer, Maximiliane Hoferer
Recherche: Maxim Nägele, Ella Butz, Giulia Mauro, Maximiliane Hoferer, Andre Foster, Elisabeth Kowol, Maximilian Sacher
Schnitt: Maximiliane Hoferer
Produktion: Aylin Sancak

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Ballot Box Breakdown – Die US-Wahl 2024

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Täglich neue Schlagzeilen, hitzige Debatten und Kandierende, die um jede Stimme erbittert kämpfen - so kennen wir den US-Wahlkampf. Aber was passiert abseits des Scheinwerferlichts? Bei Ballot Box Breakdown gehen wir tiefer. Wir fragen nicht nur, wer gerade führt, sondern: Was bewegt die, die am Ende an der Wahlurne stehen, wirklich?

Wir sprechen mit den Menschen vor Ort und zeigen, wie sie die Wahl 2024 erleben. Von den alltäglichen Sorgen bis zu den persönlichen Hoffnungen – wir hören zu, statt nur darüber zu berichten.

Jeden zweiten Donnerstag nehmen wir euch dazu mit in die USA und tauchen in den Wahlkampf ein - immer nah an den Menschen und ihren Geschichten. Ab den 23. September überall, wo es Podcasts gibt.

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Young, wild and free – Wieso fühlen wir uns trotzdem einsam?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hast du dich schon einmal einsam gefühlt? Damit bist du nicht allein. Knapp jede:r zweite Jugendliche in Deutschland kennt das Gefühl. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervor. Aber was bedeutet es überhaupt „einsam zu sein“? Ist es eine Nachwirkung der Pandemie oder haben wir es mit einem größeren Problem zu tun? Und: Was kann man gegen das Gefühl der Einsamkeit machen?

Darüber haben wir mit Dr. Matthias Reinhard gesprochen. Er ist Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum und arbeitet mit Menschen, die wegen des starken Gefühls der Einsamkeit professionelle Hilfe suchen. Er erklärt uns, welche Folgen einsam sein haben kann. Und wir haben mit Prof. Dr. Ricarda Steinmayer, die pädagogische und differentielle Psychologie an der TU Dortmund lehrt, über die Studie der Bertelsmann Stiftung gesprochen, an der sie selbst beteiligt war.

Moderation: Lena Rajewski
Redaktion: Lena Rajewski, Pauline Claßen, Emma Fink, Maximiliane Hoferer
Schnitt: Maximiliane Hoferer
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer
Produktion: Maximiliane Hoferer

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Breaking bei Olympia – Von der Subkultur zum Mainstream?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Top Rock, Tricks, Go Downs – bei den olympischen Spielen in Paris zeigten erstmals Breaker ihre Moves. Was seinen Anfang in den 70er Jahren in den Straßen der Bronx nahm, hat nun also sogar den Sprung auf die größte Sportbühne der Welt geschafft. Dabei ist Breaking mehr als nur ein Sport, mehr als nur Tanzen. Hier geht es um kreativen Selbstausdruck, individuelle Stilentwicklung, der Verbundenheit zur Musik und – Gemeinschaftsgefühl.

In dieser Folge der Fußnoten steigen wir deshalb tiefer in die Breaking Szene ein und gehen der Frage auf den Grund: Ist die Aufnahme bei den olympischen Spielen nun wirklich eine Anerkennung für die Breaking-Szene gewesen? Dafür besuchen wir ein Training von Breakern in der KULT-Tanzschule in München, sprechen dort mit B-Boys und -Girls und – wir schauen uns ein Breaking Battle an, wenn Crews gegen Crews antreten. Welche Geschichte hat diese Tanzform, was bedeutet sie für die Tänzer:innen? Und: Wie sieht die Szene nun die Aufnahme der olympischen Spiele? Welche Chancen und Befürchtungen haben sie?

Darüber haben wir auch mit der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Kimminich von der Universität Potsdam gesprochen. Für ihre Forschung tauchte sie auch immer wieder selbst in die Szene ein und hat uns erklärt, wie Breaking und Olympia zusammengehen.

Moderation: Mona Wölpert, Marlene Lang
Redaktion: Maxime Nägele, Mona Wölpert, Marlene Lang
Schnitt: Mona Wölpert, Marlene Lang
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer
Produktion: Markus Lenhardt

---

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Politikverdrossenheit – Woher kommt sie und was können wir dagegen machen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Politische Prozesse fühlen sich oft so weit weg an. Manche Menschen sehen keine Verbindung zwischen sich und den Abgeordneten im Bundestag. Sie fühlen sich nicht gesehen und auch nicht repräsentiert. Dadurch entsteht häufig eine negative Einstellung gegenüber Politik – und somit auch Politikverdrossenheit. Aber wie kann man dagegen vorgehen?
Darüber haben wir mit zwei Politiker:innen gesprochen:

Svenja Jarchow von den Grünen München und Felix Locke, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. Außerdem schätzt Claudine Nierth, Bundesvorstandsvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie”, die Situation ein.

Moderation: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
Recherche und Interviewführung: Florim Seciri
Sendeleitung: Sara Ritterbach Ciuró und Sophie Nagl
Produktion: Elisa Fabich

Künstliche Intelligenz – Manipulieren Deepfakes unsere Wahlen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Biden ruft Wähler:innen zum Nicht-Wählen auf und Taylor Swift macht ein Wahlkampfvideo für Trump – auf den ersten Blick seltsam, aber es wirkt echt. Immer wieder kommt es zu solchen Täuschungen. Durch Künstliche Intelligenz werden beinahe echt wirkende Fotos, Videos oder auch Audioaufnahmen erstellt und unter anderem im Internet verbreitet. Oft lässt sich kaum mehr zwischen Realität und Fake unterscheiden.

Frauen in der Wissenschaft - Wo sind sie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur knapp 30 Prozent der Professuren werden von Frauen besetzt. Und das obwohl in den Bachelor- und Masterstudiengänge mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind. Woran liegt das und wie war die Situation für Frauen früher in der Wissenschaft? In dieser Podcastfolge gehen wir auf die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Forschung ein und warum wir von vielen Wissenschaftlerinnen noch nie etwas gehört haben.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir mit verschiedenen Expert:innen gesprochen: Historikerin und Autorin Leonie Schöler, Professorin und Philosophin Maria Nühlen und außerdem mit Lena Weber vom Kompetenzzentrum “Frauen in der Wissenschaft”.

Moderation und Redaktion: Christina Pitopoulakis und Lena Werner
Sendeleitung: Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró
Produktion: Elisa Fabich

Lehrkräftemangel: Die Strafaufgabe der Regierung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

12.000 Lehrkräfte fehlen aktuell in Deutschland. Laut Kultusministerkonferenz könnte sich diese Zahl in den kommenden zehn Jahren mehr als verfünffachen. Viele Schulstunden fallen aus und Lehrer:innen arbeiten immer häufiger am Limit. Es braucht mehr junge Lehrer:innen, mehr Lehramtsstudierende.

Doch viele, die begeistert in ihr erstes Semester starten, brechen schon bald wieder ab. Diejenigen, die ihr Studium durchstehen, haben mit Herausforderungen und Hürden zu kämpfen. Einige finden, es werde immer schwerer, das Studium immer unattraktiver – und das, wo die angehenden Lehrer:innen doch so dringend gebraucht werden. Veränderungen, gar Besserungen für die Studierenden, sind kaum in Sicht.

Wie sich Lehramtsstudierende in ihrem Studium fühlen und wo sie sich gerade mit besonders großen Problemen konfrontiert sehen - darüber haben wir mit den Lehramtsstudierenden Valentin und Jonas gesprochen. Vermeintliche Gründe des Lehrer:innenmangels und mögliche Lösungsvorschläge kamen von Martin Goppel, Landesvorsitzender der Katholische Erziehungsgemeinschaft Bayern, der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband, Simone Fleischmann und dem Bildungsexperten Dirk Zoll.

Moderation: Jasmin Kettenstock
Redaktion: Emma Fink, Jasmin Kettenstock, Maximilian Sacher
Schnitt: Elisabeth Kowol
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us