Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

"They are just throwing the eggs, the stones." - Wie es der queeren Community in Polen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Polen gilt als homophobstes Land Europas - und das wird sich wahrscheinlich auch bald nicht ändern, denn der rechts-konservative Politiker Andrzej Duda ist letzte Woche erneut zum Präsidenten gewählt worden. Hass und Hetzte gegen LGBT+ Personen war ein großer Teil seines Wahlkampfs. Wir sehen uns an wie es der Community damit geht, dazu sprechen wir mit der Aktivistin Monika Tichy, Leiterin der polnischen LGBT+ Stiftung Lambda Szczecin. Außerdem hat mit uns im Vorfeld der polnische LGBT+-Aktivist Kacper Kubiak über seine Erfahrungen gesprochen. Wie man in Europa außerhalb von Polen die LGBT+-Community helfen kann, das erzählt uns Stana Iliev von der internationalen LGBT+-Organisation Allout.

Wer nachlesen will, wie europäische Partnerstädte mit ihren queerfeindlichen Partnern in Polen nach Empfehlung von Allout und Pulse of Europe umgehen können, findet das hier:
https://docs.google.com/document/d/1H_fjGahvhPRz1_yGbP8hlWpAeaMvWaxuGGENQqKiMgw/edit

Der Kampf gegen HIV und AIDS - zur 23. Welt-AIDS-Konferenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den „Fußnoten“ sprechen wir jeden Montag über ein Thema, das in der vergangenen Woche zu kurz kam. Und was letzte Woche definitiv zu kurz kam, war die 23. Welt-AIDS-Konferenz, die am Freitag digital zu Ende gegangen ist. Denn HIV und AIDS sind immer noch ernst zu nehmende Bedrohungen und der Kampf gegen das Virus und die Krankheit darf nicht zur Nebensache werden. Thomas Kreidemeier und Felix Meindorfer reden deshalb darüber, welche Gefahr bei den aktuellen medikamentösen Möglichkeiten noch von HIV ausgeht und welche Diskriminierungen sich Infizierte und Risikogruppen teilweise gefallen lassen müssen. Zu Gast ist in dieser Folge Alois Gerbl von der Aidshilfe München, der tagtäglich mit der Krankheit zu tun hat. Er ist für Beratung und Präventionsarbeit zuständig und erklärt unter anderem, warum ein bisschen weniger Hysterie um das HI-Virus gar nicht so schlecht ist und inwiefern AIDS-Tests nicht das Allheilmittel sind.

„Selbstbestimmung ist in einer Einrichtung ein schwieriger Begriff“- Das Intensivpflegegesetz und der Protest dagegen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den „Fußnoten“ sprechen wir über ein Thema, das in der vergangenen Woche etwas zu kurz kam. Die erste Folge widmet sich dem Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz (IPreG), das der Bundestag beschlossen hat. Darin geht es insbesondere auch darum, inwiefern Intensivpatient*innen zuhause gepflegt werden dürfen – in den vergangen 45 Wochen seit dem ersten Gesetzentwurf schlugen Betroffene und Angehörige Alarm. Die Angst: Menschen, die beatmet werden, könnten gezwungen werden in einem Heim zu leben. Wir erklären die Hintergründe und sprechen mit Laura Mench, Aktivistin und Bloggerin, die selbst zeitweise auf eine Beatmungsmaske angewiesen ist, über die Ängste sowie den Protest von Betroffenen und wie sie das Gesetz bewertet.

Was kommt (zu kurz)?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Push-Meldungen und das tägliche Nachrichtengeschen können einen ganz schön auf Trab halten, sodass man von vielen Themen, nur noch wenig - bis nichts - mitbekommt.
"Fußnoten" widmet sich ab dem 06. Juli jede Woche einem Thema, das zu kurz kam.

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us