Lobbyismus 2023 – Die stille Macht im Verborgenen?
Wirecard, Maskenaffäre und die Causa Amthor: Drei Fälle der vergangenen Jahre. Sie zeigen, was in der Bundesrepublik beim Verhältnis von Politik und Geld falsch läuft. Wo endet Lobbyismus – Wo beginnt Korruption? Lobbyismus ist für einige Menschen noch immer sehr negativ besetzt. Dabei ist Interessensvertretung – genau dabei handelt es sich bei Lobbyismus – ein fester Bestandteil pluralistischer Demokratien.
Wir wollen genau mit diesem Missverständnis des Lobbyismus aufräumen. Dafür haben wir mit dem Politikwissenschaftler Florian Spohr gesprochen. Er ordnet Lobbyismus politikwissenschaftlich ein. Enno Cordes, politischer Referent bei Transparency International in Deutschland, erklärt, wie die NGO Lobbyismus bewertet. Kerstin Thost, Pressesprecher*in vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland, sowie Michael Henning vom Verband der Chemischen Industrie, erzählen uns von ihrer Arbeit als Lobbyist:innen. Die Mitglieder des Deutschen Bundestags, Stephan Tomae (FDP) und Janine Wissler (Die Linke), sprechen mit uns über ihren Umgang mit Lobbyist:innen.