Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

"Ich habe abgetrieben” - Jeanines Geschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Situation um Abtreibungen in Deutschland steht oft in der Kritik. Besonders im Süden des Landes sind Proteste und Kampagnen gegen Abtreibungen verbreitet. Was bedeutet das für Frauen, die abtreiben wollen? Jeanine aus Hessen hat uns ihre Geschichte erzählt.

Dazu verrät die Münchner Aktivistin Stella, wie es ist, mit Abtreibungsgegner:innen zu sprechen.

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

White Saviorism

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schule fertig und was dann?

Viele entscheiden sich dann für einen Freiwilligendienst im Ausland. Die Zeit wird häufig als eine bereichernde Erfahrung wahrgenommen, jedoch sind Freiwilligendienste nicht ganz unproblematisch, denn: Es wird davon ausgegangen, dass die eigene “westliche” Herkunft und die Erziehung und Ausbildung in einem Land des globalen Nordens dazu befähigt, Menschen im globalen Süden zu helfen, “Gutes zu tun” und sie zu “retten” - das alles oft ohne berufliche Qualifikation und Ortskenntnisse. Das Phänomen nennt sich “White Saviorism”.

Was genau dahintersteckt und wie ein Freiwilligendienst besser gestaltet werden kann, darüber sprechen Natalie Weise und Hanna Hieronymus in der aktuellen Fußnoten-Folge.

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Kann Deutschland sich selbst versorgen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erdbeeren, Radieschen, Brot, Schweinesteak und noch viel mehr– im deutschen Supermarkt gibt es eigentlich alles. Natürlich kommen diese Produkte aber nicht nur aus Deutschland.

Mit steigenden Lebensmittelpreisen, unter anderem ein Resultat aus dem Krieg in der Ukraine und der Verknappung von bestimmten Gütern, stellt sich die Frage - könnte Deutschland sich selbst versorgen, wenn es hart auf hart kommt? Dieser Frage ist Rose Heimig in der neuen Folge der Fußnoten auf den Grund gegangen. Darüber haben wir mit Martin May, dem Geschäftsführer und Leiter der Kommunikation vom Industrieverband Agrar und Udo Hemmerling, dem stellvertretenden Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands gesprochen.

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Valery Gergiev, klassische Musik & unser verträumtes Russlandbild

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Stadt München hat den Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker am 01.03. 2022 entlassen - war das zu spät? Hat uns hier unser Bild von Russland getrügt?

Wir fragen uns, wie es zu dem Rauswurf kommen konnte, wie lange Gergiev schon an der Seite Putin’s steht und ob man den Dirigenten nicht früher hätte entlassen müssen.
Aber wir wollen auch tiefer eintauchen und schauen uns an, welche Macht Russland über uns hat, wenn wir an klassische Musik denken. Dazu gehen wir zurück in die Ballette der Zarenzeit, bevor wir uns auch der sowjetische Kulturpolitik widmen.

Warum der Stadtrat damals für Valery Gergiev als Dirigenten gestimmt hat, erzählt uns Dr. Florian Roth, Stadtratsmitglied für Die Grünen/ Rosa Liste und Experte für die Münchner Kulturpolitik.
Unser europäisches Russlandbild bei klassischer Musik, deckt Dr. Helena Holzberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU, auf.
Dazu, wie wir künftig mit Künstler:innen umgehen können, die sich für Autokratien verwenden, hat Helge Lindh, Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, einen Vorschlag.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Ein Blick in den Job als Rider - Lieferdienste unter der Lupe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hunger und keine Lust zu kochen? Dann ab ans Handy und circa 30 Minuten später steht ein Lieferbote mit einer dampfenden Pizza vor der Tür. Ab und zu schon mal ganz geil! Doch wie "geil” ist so ein Job, als Rider, wie Fahrer:innen von Lieferdiensten genannt werden, eigentlich? Sind die Arbeitsbedingung wirklich so schlecht, wie oft erzählt wird? Darüber haben Joshua Heise und Robert Karopka mit einem (Ex-)Lieferandofahrer und einer (Ex-)Woltfahrerin gesprochen. Sie haben von den Höhen und Tiefen des Jobs berichtet, den Arbeitsbedingungen erzählt sowie das Bezahlsystem erklärt. Mit ihren Aussagen haben wir natürlich auch die beiden Unternehmen konfrontiert und so mit dem Pressesprecher von Lieferando, Oliver Kluge und von Wolt, Fabio Adlassnigg gesprochen.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Klimaneutrales München - Ein Traum wird wahr?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In München ein Central Park wie in New York! Klingt doch nice oder? Entstehen soll er in der Sonnenstraße zwischen Sendlinger Tor und Stachus.

Dieser Münchner Central Park ist nur eine von vielen Ideen, wie unsere Stadt klimafreundlicher gestaltet werden kann.
Eine mehr oder weniger konkrete Idee ist der Plan, die Landeshauptstadt bis 2035 klimaneutral zu machen – ein sehr ambitioniertes Ziel. Um herauszufinden, wo die verschiedenen Baustellen sind und welche Maßnahmen das erfordert, hat die Stadt zwei Gutachten erstellen lassen.

Für eine politische Einordnung dieser Gutachten haben wir mit Dominik Krause, stellvertretender Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion und Manuel Pretzl, Fraktionsvorsitzender der CSU im Münchner Stadtrat, gesprochen.
Eine rein wissenschaftliche Sicht hingegen liefert Jonathan Claas-Reuter, Jurist und Berater vom Hamburger Institut, das eins der Gutachten miterstellt hat.

Schafft München den Schritt zur Klimaneutralität? Hört selbst!

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

IPCC-Bericht 2022: Wie steht es um die Erde?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der letzte der Teil des aktuellen IPCC-Berichts zum Klimawandel ist erschienen. Doch was ist der IPCC eigentlich? Wie wird man Autor:in und was sind die aktuellsten Erkenntnisse zum Klimawandel? Ist er noch zu stoppen und wenn ja, wie?
Darüber haben wir mit beteiligten Wissenschafter:innen gesprochen:
Prof. Dr. Johannes Quaas, theoretischer Meteorologe an der Universität Leipzig
Prof. Dr. Wolfgang Kiessling, Paleobiologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Tabea Lissner, Leiterin des Wissenschaftsteams bei Climate Analytics

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Krieg und Terror - Wie steht es um den IS?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ende März wurden am Flughafen Frankfurt vier IS-Rückkehrerinnen verhaftet. Diese Nachricht war einer der ersten seit Langem über den sogenannten Islamischen Staat in den deutschen Medien. Das Kalifat, welches der IS versucht hat, in Teilen Syrien und des Iraks zu etablieren, existiert nicht mehr. Doch die Terrororganisation besteht noch.

Wo genau die Gruppe noch aktiv ist und wie gefährlich sie noch ist, darüber sprechen in dieser Folge der Fußnoten Robert Karopka und Nina Wieking. Als Experten sind Yorck Beese, Film- und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkt Dschihadismus im Internet an der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz und Stefan Lukas, Nahostanalyst und Berater mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik zuhören.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Russland und Kasachstan - Einfluss auf die Post-Sowjetstaaten.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hält an. Diesen Krieg haben wir uns zum Anlass genommen, um uns zu fragen, wie groß der Einfluss Russland heute noch auf die ehemaligen Sowjetstaaten ist. Darüber haben wir mit Heiko Pleines gesprochen. Pleines ist Professor an der Universität Bremen und leitet dort die Forschungsstelle Osteuropa mit Schwerpunkt auf autokratische Systeme in postsowjetischen Staaten.

Moderiert haben diese Folge der Fußnoten Marius Antonini und Swetlana Melnichuk, die in Kasachstan (einem Ex-Sowjetstaat) geboren ist. Deswegen ist dieser Podcast neben einer wissenschaftlichen Perspektive auch von persönlichen Erzählungen geprägt.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Wir müssen über Femizide reden!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Femizide - also die Tötung von Frauen und als Frau gelesenen Personen aufgrund ihres Geschlechts - passieren überall auf der Welt und können jede Frau treffen. In Deutschland versucht jeden Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin umzubringen. Jeden dritten Tag gelingt es ihm. Wie kann das sein, dass Femizide so ein großes Problem sind und wir nur so wenig darüber sprechen? Warum lesen wir in der Berichterstattung immer noch von “Beziehungstaten” und “Eifersuchtsdramen” anstatt von Femiziden? Wie wird in anderen Ländern mit Femiziden umgegangen?

Diesen Fragen gehen Hanna Hieronymus und Kerstin Thost in dieser Podcastfolge nach. Sie betrachten in der heutigen Fußnoten Folge Femizide auf verschiedenen Ebenen - auf politischer, juristischer und gesellschaftlicher Ebene. Dazu haben sie mit Cornelia Möhring von den Linken im Bundestag, Dilken Celebi, Mitglied der Strafrechtskommission zu Gleichstellungsfragen, und Laura und Michelle von dem Kollektiv Ni una menos München gesprochen und sich über die Bücher “Alle 3 Tage” von Laura Backes und Margherita Bettoni sowie über “AktenEinsicht: Geschichten von Frauen und Gewalt” von Christina Clemm ausgetauscht.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us