Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Der Fall Oury Jalloh und der strukturelle Rassismus in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor 17 Jahren verbrannte der Asylbewerber Oury Jalloh in der Zelle 5 des Polizeireviers Dessau. Seitdem stellt sich die Frage: Mord oder Suizid? Jallohs Angehörige kämpfen bis heute für eine lückenlose Aufklärung seines Todes. Ein neues Gutachten besagt, dass der damals 36-Jährige mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zelle angezündet wurde. Wir, Ronja Schinner und Joshua Heise haben mit Nadine Saeed von der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh e.V. und mit Tahir Della von der Initiative für Schwarze Menschen in Deutschland gesprochen, um mehr über den Fall Oury Jalloh und über den strukturellen Rassismus in Deutschland zu erfahren.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Was bisher geschah... Der Fußnoten-Jahresrückblick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und auch wir nehmen das zum Anlass, auf unsere Themen des Jahres zurückzublicken. 2021 haben wir angefangen mit Julian Assange. Die Situation der Rohingya in Myanmar, Abtreibungsrechte in Polen und ein Militärputsch in Tschad haben wir ebenso genau unter die Lupe genommen wie Enteignungen, eine queere Lehrer:inneninitiative und Ernährungspolitik. Für diese Folge haben wir uns ein paar Highlights davon rausgegriffen und für euch einen ganz besonderen Jahresrückblick vorbereitet.

Hier die Links zu den Folge aus unserem Rückblick:

Julian Assange: https://open.spotify.com/episode/2QI8XBJOdvWxsiA5bjnpE1
Lobbyismus unter der Lupe: https://open.spotify.com/episode/3dixwZWXfoxOyn55IsH7Fj

Zeitzeugengespräch mit Abba Naor: https://open.spotify.com/episode/500DOiJFhBZTsXwtS7A0Au

Countdown zur Bundestagswahl:
https://youtube.com/playlist?list=PLLltF9jXXPKXSC-lmNjevqsI78HIEJwat

Der Äthiopien-Krieg:
https://open.spotify.com/episode/4XHRSu2Wk1kf9uxb2dNZ4S

Heiß und Fettig – Ein Blick auf die deutsche Ernährungspolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem langen Tag muss es manchmal schnell gehen und dann wird zur Fertigpizza gegriffen. Die Deutschen nehmen zu viel Fett, Salz und Zucker zu sich. Fast jeder zweite Deutsche ist übergewichtig und kennt sich nicht gut mit Ernährung aus. Das kann ziemlich schwere Folgen haben.
Doch was wird dagegen bzw. eben nicht getan? Was genau ist eigentlich Ernährungspolitik? Das erklärt Valentina Kammermeier in dieser Folge der Fußnoten. Sie schaut sich an, wie sich die Ernährungspolitik in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat, was die neue Regierung plant und wie sinnvoll die Maßnahmen überhaupt sind.
Unterschiedliche Expert:innen kommen in diesem Podcast zu Wort: Die ehemalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Renate Künast, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Burkhard Rodeck und die Referentin für Ernährungspolitik der Verbraucherzentrale, Caroline Krieger.

Feministische Außenpolitik - Ein neuer Weg für Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Regierung in Deutschland steht in den Startlöchern und die Ampel-Parteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Kapitel über die zukünftige Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland taucht ein ganz neuer Begriff auf: “Feminist Foreign Policy”. Doch was ist feministische Außenpolitik? Und wie sieht das eigentlich in der Praxis aus? Das versuchen die Moderator:innen Benjamin Probst und Natalie Weise in dieser Folge zu klären.

Über die Umsetzungsmöglichkeiten auf der nationalen und der EU-Ebene haben sie mit den Grünen-Politikerinnen Hannah Neumann und Deborah Düring gesprochen. Die wissenschaftlichen Hintergründe zur Feministischen Außenpolitik haben Karoline Färber vom King’s College London und Prof. Dr. Thomas Reinhardt von der LMU erklärt.

Der Äthiopien-Konflikt - Ein Friedens-Nobelpreis-Träger führt Krieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Äthiopien spielt sich derzeit eine humanitäre Katastrophe ab. Die UN hat schwere Menschenrechtsverletzungen, vor allem ethnisch begründete Gewalt festgestellt. Fast 2 Millionen Menschen sind auf der Flucht und die Versorgungslage ist verheerend: 5,2 Millionen Menschen bräuchten humanitäre Hilfe, um zu überleben.

Der Konflikt zieht sich nun schon über ein Jahr, in den deutschen Medien wird, darüber aber nur am Rande berichtet. Das wollen wir ändern. Deswegen haben wir mit verschiedenen Experten gesprochen, dem Ethnohistoriker Wolbert Smidt, der an der Uni Jena arbeitete und lehrt, und dem Leiter Ulf Terlinden, der Horn von Afrika Unit der Heinrich-Böll-Stiftung. Unsere Moderator:innen Rose Heimig und Marius Antonini tauchen in den Konflikt ein und versuchen ihn euch näher zu bringen.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Lebenslange U-Haft? Der Fall Osman Kavala

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über vier Jahre sitzt der türkische Unternehmer und Kulturförderer
Osman Kavala bereits in der Türkei in Untersuchungshaft. Vorgeworfen
werden ihm unter anderem Spionage und Beteiligung am Putschversuch
gegen den türkischen Staatspräsidenten Erdogan 2016. Beweise für
diesen Vorwürfe gibt es keine, deshalb hat auch der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte im Dezember 2019 entschieden:
Osman Kavala muss freigelassen werden. Die türkische Regierung ist
da aber anderer Meinung - und hat im Oktober kurzerhand
Botschafter:innen, die sich für Kavalas Freilassung ausgesprochen
haben, zu unerwünschten Personen erklärt. Diese Woche, am 25.
November, geht der Prozess wieder vor Gericht. Wie da die Chancen
stehen, dass Osman Kavala tatsächlich frei kommt und wie es
überhaupt zu seiner Verhaftung gekommen ist, das erfahrt ihr in dieser
Folge der Fußnoten von Christina Böltl und Clara Ebert.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Weltklimakonferenz - Der Blick des globalen Südens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Klimawandel ist DIE Herausforderung unserer Zeit und doch scheint es so, als würde nichts dagegen getan werden. Das 1,5 Grad Ziel des Pariser Abkommens rückt in immer weitere Ferne, während die CO2-Emissionen immer weiter steigen.
Auf der derzeit stattfindenden Weltklimakonferenz in Glasgow, sollen Lösungen gefunden werden, bzw. die Dringlichkeit bekräftigt werden. 200 Länder sind vertreten und über 25.000 Personen nehmen teil - mitten drin unsere Reporterin Duygu Ogur. Sie hat für uns ein Stimmungsbild aus Simbabwe, Pakistan und Brasilien eingeholt, denn in dieser Folge, wollen wir auf die Länder schauen, die jetzt schon die Auswirkungen des Klimawandels zuspüren bekommen. Was ist ihr Blick auf die großen Klimasünder und wie steht es eigentlich um ihre eigene Umweltbilanz? Darüber sprechen Joshua Heise und Gregor-José Moser mit Duygu Ogur.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei – Ein Gespräch mit Gülşeren Demirel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 30. Oktober 1961 haben Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen unterzeichnet. Ab diesem Jahr konnten sich Türk:innen auf eine zweijährige Arbeitserlaubnis in Deutschland bewerben und hier als sogenannte Gastarbeiter:innen ihr Geld verdienen. Dass sie irgendwann in die Türkei zurückkehren würden, stand sowohl für die Staaten als auch für viele Arbeiter:innen fest - heute, 60 Jahre später leben viele Familien aber immer noch in Deutschland. Eine von ihnen ist Gülseren Demirel. Sie ist Mitglied des Bayerischen Landtags für die Grünen und Tochter von Gastarbeiter:innen. Kilian Schröder hat mit ihr darüber gesprochen, wie sie den Umzug in ein 3000 km entferntes Land als Kind erlebt hat und wie sie heute ein Anwerbeabkommen angehen würde.

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Tunesien - Staatsstreich und jetzt Richtungswechsel?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tunesien gilt als Paradefall des arabischen Frühlings. Ein autokratisches System wandelte sich zur Demokratie.
Doch nach dem Staatsstreich am 25. Juli 2021 sieht die Situation im Land ganz anders aus. Der derzeitige Präsident Kai Saied polarisiert die Gesellschaft: die einen hoffen auf einen Bruch mit den alten Strukturen, die anderen befürchten eine Rückkehr zur Diktatur.
Was ist genau passiert in Tunesien, was ist da gerade los? Elisa Fabich und Ricarda Nallinger haben sich die Situation genauer angeschaut und mit Wissenschaftler:innen und Menschen vor Ort die Lage aufgearbeitet. Vom Putsch zur Diktatur? Hört selbst!

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Enteignung - Legitimer Ausweg aus der Wohnungsnot?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wohnsituation ist in vielen deutschen Städten extrem angespannt. Mit dem Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" ist eine Berliner Initiative einen Schritt weiter gegangen. Sie wollen alle profitorientierten Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen in Berlin vergesellschaften. Dadurch sollen dauerhaft bezahlbare Mieten geschaffen werden, Mieter:innen wieder mehr bestimmen und auch Kleingewerbe und der soziale Bereich sollen profitieren.
Manche meinen, ein sehr extremer Schritt, andere sehen die Idee als legitimes Mittel an, denn Vergesellschaftung steht im Grundgesetz, Art. 15 GG. Wir haben genauer hingeschaut: Was ist der Unterschied zwischen Enteignung und Vergesellschaftung? Kommt das Berliner Volksbegehren wirklich? Und könnte Vergesellschaftung auch dem Münchner Wohnungsmarkt helfen?

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us