Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Rettet uns ein starkes wirtschaftliches Europa wirklich vor der Klimakrise? Ein Interview mit Phil Hackemann von der FDP

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Clara Ebert hat mit Phil Hackemann von der FDP gesprochen und ihn gefragt, warum seiner Meinung nach ein starkes Europa alle unsere Probleme lösen könnte.

Moderation: Clara Ebert
Sendeleitung: Duygu Ogur

-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Gesundheitsreform und raus aus der GroKo - Interview mit Seija Knorr-Köning von der SPD

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zur Bundestagswahl bleibt noch knapp eine Woche und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was einen bewegt schon in jungen Jahren in die politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Christina Böltl hat mit Seija Knorr-Köning von der SPD gesprochen und sie gefragt warum sie als Krankenschwester Privatversicherungen abschaffen will und ob das Klima mit der SPD noch zu retten ist.

Moderation: Christina Böltl
Sendeleitung: Duygu Ogur
-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Klimagerechtigkeit und kostenloser ÖPNV - Interview mit Kerem Schamberger von der Linken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Natalie Weise hat mit Kerem Schamberger von den Linken gesprochen und ihn gefragt, warum er sich selbst als Kommunisten bezeichnet und was genau ein Klimagerechtigkeitsministerium ist.

Moderation: Natalie Weise
Sendeleitung: Johanna Felber
-----------

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)

Lust auf mehr junge & frische Formate?

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Gerechter Wahlzugang... Wer darf eigentlich in Deutschland wählen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 26. September stehen wieder Bundestagswahlen an und rund 60,4 Millionen Menschen sind berechtigt ihr Stimme abzugeben. Doch was ist mit dem Rest? In der aktuellen Folge diskutieren wir über zwei Kriterien, die den Zugang zur Wahl ermöglichen, aber auch limitieren: Alter und Staatsangehörigkeit. Was bedeutet das für eine Demokratie, wenn nicht alle Einwohner:innen mitwählen dürfen? Gibt es dann ein Demokratiedefizit?Wir haben mit Prof. Dr. Alexander Thiele, der die Lehrstuhlvertretung für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der LMU innehat, über die Entwicklung des Wahlrechts und die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Wahlgesetzes gesprochen. Über die Auswirkungen das fehlende Wahlrecht für Menschen ohne deutschen Pass für die Demokratie und Integration haben wir uns mit Mitra Sharifi, die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten-und Integrationsbeiräte Bayerns e.V., unterhalten. Außerdem hat uns Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, erzählt warum sie sich für ein Wahlrecht ab 16 einsetzt. Prof. Dr. Phillip Jugert, Professor für Interkulturelle Psychologie -Migration und Integration an der UniversitätEssen-Duisburg, hat uns erklärt, warum wir immer später erwachsen werden, aber trotzdem schon als Teenager eine Wahlentscheidung treffen können.

Kurdistan im Fokus. Über die Facetten eines hundertjährigen Konfliktes.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches flammte in den 1920er Jahren der Kurdistan-Konflikt auf. Heute sind die Kurden hauptsächlich in 5 verschiedenen Ländern beheimatet – aber warum haben sie keinen eigenen Staat? Was macht das facettenreiche Volk der Kurden aus?

In dieser Folge versuchen wir, den Konflikt aus der heutigen Perspektive zu umreißen, sowie bisherige Lösungsversuche vorzustellen. Hat der Kurdistankonflikt derzeit noch Schlichtungspotenzial?

#teachOUT

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Offen queer zu sein, ist auch heute noch in vielen Kontexten mit Hindernissen verbunden. Nach #actOUT und #kickOUT setzt sich die Kampagne #teachOUT dafür ein, dass Queerness auch im schulischen Kontext sichtbarer wird. Aber wie divers ist der Bildungssektor eigentlich? Und wie kann Schule zu einem Safespace für queere Schüler:innen und Lehrer:innen werden? Diese Fragen diskutiert Clara Ebert in dieser Folge der Fußnoten mit Philipp Aigner von derKampagne #teachOUT. Außerdem spricht sie mit Leonie Lange vom Queer-Referat der Studierendenvertretung an der LMU darüber, warum offen queere Dozierende wichtige Vorbilder für Studierende sein können.

Sanktionen - Großes Wort, kleiner Impact?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sanktionen: Ein Wort, das immer wieder durch die Nachrichten geistert. Besonders prominent zum Beispiel im Zusammenhang mit Russland nach der Annexion der Krim 2014. Zuletzt verhängte die EU aber auch Sanktionen gegen Belarus und China. In dieser Folge der Fußnoten sprechen Elisa Cathrin Fabich und Gregor-José Moser unter anderem darüber, was Sanktionen eigentlich sind und, ob sie überhaupt was bringen. Außerdem werfen sie mal einen etwas genaueren Blick auf die letzten Entwicklungen im Streit zwischen China und der EU, den die EU-Sanktionen ausgelöst haben.

Vergessene Kriege

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

TW: Achtung, bei dieser Folge geht es um Gewalt, Krieg und sexualisierte Gewalt.In unserer Politik-Sondersendung "Vergessene Kriege" haben wir verschiedene Kriege und Konflikte thematisiert. Besonders durch die Corona-Pandemie sind diese oft zu kurz gekommen. Denn die Pandemie ist bei Weitem nicht die einzige Krise und teilweise bestärkt sie sogar bereits bestehende Krisen.Weil es eben wichtig ist, nicht wegzuschauen stellen wir unsere On-Air Sondersendung nun als Podcast zur Verfügung. Und das Programm ist voll! Von der vergessenen Hungerskatastrophe im Jemen, bis hin zu Taiwan-Frage von China und Sexualisierte Gewahl im Rahmen von Kriegen.Für mehr Infos zu bestimmten Kriegen und Konflikten könnt ihr auch gerne in vorherige Fußnoten-Folgen reinhören.

Die Zukunft der bayerischen Hochschulen - Ausblick zum "BayHIG"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hochschulgesetz oder Hochschulpersonalgesetz. Das Hochschulinnovationsgesetz ist ein Entwurf der Bayerischen Regierung, welches das Hochschulgesetz und das Hochschulpersonalgesetz vereinen will. Hierbei entsteht aber viel Gesprächsstoff, denn im Moment hat es den Anschein, dass Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen laut dem Gesetzesentwurf wesentlich weniger Mitbestimmungsrecht haben werden. Daneben stellt sich auch die Frage, welche Rolle Nachhaltigkeit und Klimaschutz in so einem Gesetz einnehmen können. Aus diesem Grund haben Constanze Schön und Arman Alan sich die Zeit genommen über dieses Thema, unter anderem mit Anna-Maria Trinkgeld und Wissenschaftsminister Bernd Sibler, zu sprechen.

Anna-Maria Trinkgeld (1. Sprecherin der LAK-Bayern)
Bernd Sibler (Bayerischer Minister für Wissenschaft und Kunst)

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us