Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Die Kopftuchdebatte – warum seit 25 Jahren in Deutschland im Kreis diskutiert wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Kreuzkettchen, keine Nazi-Tattoos, aber vor allem: Bloß kein Kopftuch.

Die Debatte um das Kopftuch zieht sich schon fast ein Vierteljahrhundert durch die Geschichte Deutschlands. Erst vor kurzem wurde sie durch einen stillen Beschluss des Bundestages neu aufgeflammt. Und das, obwohl Deutschland für seine abgeneigte Haltung gegenüber dem Kopftuch bereits vom UN-Menschenrechtsrat gerügt wurde.

Woher kommt diese scheinbar endlose Debatte? Ist der Beschluss bereits gültig? Und warum sehen manche Menschen im 21. Jahrhundert im Kopftuch immer noch so viel Konfliktpotenzial?

"Das Leben ist eine feine Sache”- Ein Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Anschluss an unsere Folge zur Erinnerungskultur in Deutschland vom 3. Mai sprechen wir diese Woche mit dem Holocaust- Überlebenden Abba Naor.
Der 93-Jährige überlebte als Jugendlicher den Holocaust. Er erlebt, wie sein kleiner Bruder und seine Mutter nach Auschwitz deportiert werden.
Im Interview spricht er unter anderem über seine Familie, seine Rolle als Zeitzeuge und über eine Zukunft ohne Zeitzeug:innen. Abba Naor ist Nachfolger des jüdischen Überlebenden Max Mannheimer im internationalen Dachau-Komitee und eine der letzten Stimmen der Überlebenden.

Die Zypernfrage – Warum das Land heute noch so stark gespalten ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Getrennt durch eine Mauer, die stärker ist, als es die in Berlin je war. Der Zypernkonflikt hat tiefgehende Wurzeln – gleichzeitig kommen immer wieder neue Streitpunkte hinzu. Bisherige Schlichtungsversuche waren erfolglos.

Woran liegt das? Und welche Perspektiven hat das Land heute? Wir wollen den lange laufenden Konflikt genauer beleuchten und haben dafür mit Dr. Gülistan Gürbey, Privatdozentin an der FU Berlin, sowie Hubert Faustmann von der Friedrich Ebert Stiftung vor Ort gesprochen.

Ihr interessiert euch für das Thema? Dann hört doch einmal in unsere Folge zum Griechenland-Türkei-Konflikt an.

Meine Meinung, deine Meinung, freie Meinung. Von Diskussionskultur& Meinungsfreiheit in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es in Deutschland um die Meinungsfreiheit? Während die einen behaupten, ihnen würden durch die derzeitige Situation um Corona sämtliche Freiheiten inklusive der Meinungsfreiheit genommen werden, ist sie für andere fester unerschütterliche Bestandteil des Alltags. Besonders relevant ist sie in unserer Gesprächskultur. Die Meinungsfreiheit entscheidet, wer wie mit wem wovon spricht. Wer aber entscheidet, wo ihre Grenzen liegen?

76 Jahre Befreiung Dachau - ein Blick auf die Erinnerungsarbeit der Gedenkstätte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau von amerikanischen Soldaten befreit. Jetzt, 76 Jahre später, nehmen wir den Befreiungstag zum Anlass, über Erinnerungskultur in Deutschland und insbesondere an der KZ-Gedenkstätte in Dachau zu sprechen. Aber was ist Erinnerungskultur eigentlich und wie wird sie sich in Zukunft verändern (müssen)? Warum sind Zeitzeugen so wichtig und was passiert, wenn sie irgendwann nicht mehr da sind? Warum ist das Erinnern überhaupt heute noch wichtig? Dazu haben wir mit Barbara Distel (ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau 1975-2008) und Maximilian Lütgens (Mitarbeiter der Bildungsabteilung heute) über die Arbeit der KZ-Gedenkstätte und ihre Geschichte bzw. Zukunft gesprochen. Wie es ist, an so einem Ort zu arbeiten und einen Freiwilligendienst zu machen, hat uns Antonia Spitzer (ehemalige FSJlerin) erzählt.

Datenschutz & Datenausbeutung. Spuren, die wir online hinterlassen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben rassistische KI, putzige Katzenvideos und digitale Wahlwerbung gemeinsam? Sie speisen ihre Ausspielung aus gesammelten Datensätzen. Egal, was wir im Netz machen – wir hinterlassen Spuren! Sogar jetzt, während des Podcast-Hörens! Während Global Player durch Datensammlung schnelleres und komfortableres Surfen versprechen, kann dem Nutzer sein digitaler Fußabdruck zum Verhängnis werden. Denn: Unsere Daten werden im Netz konstant und erschreckend genau gesammelt.

Das Internet vergisst nie! Und die Politik? Die kann in ihrer derzeitigen Form nicht viel gegen Datenausbeutung unternehmen. Warum das so ist, besprechen wir in dieser Folge der Fußnoten.

5 Jahre Panama Papers - Wenn großes Geld in kleinen Briefkästen verschwindet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Hallo, hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?“ Mit dieser Nachricht nahm alles seinen Anfang. Denn hinter John Doe verbirgt sich nicht etwa irgendein Betrüger, sondern ein Whistleblower, der den wohl größten internationalen Steuerskandal an die Öffentlichkeit bringen möchte. Aus diesem Grund ist seine Nachricht auch bei Bastian Obermayer gelandet. Er ist SZ Journalist und hat den Stein für den größten Datenleak an dem Journalist:innen je gearbeitet haben ins Rollen gebracht: die Panama Papers.

Verfolgt, vertrieben, übersehen. Wer sind die Rohingya?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie gelten als am meisten verfolgte Minderheit weltweit: Die Rohingya in Myanmar. Sie leben als sunnitische Muslime im westlichen Myanmar, mussten in ihrer Vergangenheit aber schon oft flüchten.
seit Jahrzehnten werden sie verfolgt und sowohl aus ihrer Heimat, als auch den Zufluchtsorten vertrieben. Warum ist das so? Woher kommen die Konflikte rund um die Rohingya? Und welche Perspektiven gibt es derzeit für sie? Darum geht es heute in den Fußnoten.

“Ein Menschenrecht das nicht zu diskutieren ist” - Der Kampf um reproduktive Autonomie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 20. März hat in München der sogenannte “Marsch für das Leben” stattgefunden. Dabei sind rund 600 Menschen gegen Schwangerschaftsabbrüche und Sterbehilfe auf die Straße gegangen. Wir haben das als Anlass dafür genommen, den Status Quo von Abtreibungsrechten in Deutschland unter die Lupe zu nehmen und dabei auch einen Blick nach Polen gewagt, wo seit Januar ein faktisches Abtreibungsverbot gilt und täglich sogenannte “schwarze Proteste” gegen die Regierungs- Agenda und für Frauenrechte stattfinden.

Darüber haben wir unter anderem mit der Bundestagsabgeordneten und frauenpolitischen Sprecherin der Grünen Ulle Schauws gesprochen. Außerdem mit der Antisexistischen Aktion München und mit Urszula Bertin von der Initiative Dziwuchy Berlin.

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us