Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Meine Meinung, deine Meinung, freie Meinung. Von Diskussionskultur& Meinungsfreiheit in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie steht es in Deutschland um die Meinungsfreiheit? Während die einen behaupten, ihnen würden durch die derzeitige Situation um Corona sämtliche Freiheiten inklusive der Meinungsfreiheit genommen werden, ist sie für andere fester unerschütterliche Bestandteil des Alltags. Besonders relevant ist sie in unserer Gesprächskultur. Die Meinungsfreiheit entscheidet, wer wie mit wem wovon spricht. Wer aber entscheidet, wo ihre Grenzen liegen?

76 Jahre Befreiung Dachau - ein Blick auf die Erinnerungsarbeit der Gedenkstätte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau von amerikanischen Soldaten befreit. Jetzt, 76 Jahre später, nehmen wir den Befreiungstag zum Anlass, über Erinnerungskultur in Deutschland und insbesondere an der KZ-Gedenkstätte in Dachau zu sprechen. Aber was ist Erinnerungskultur eigentlich und wie wird sie sich in Zukunft verändern (müssen)? Warum sind Zeitzeugen so wichtig und was passiert, wenn sie irgendwann nicht mehr da sind? Warum ist das Erinnern überhaupt heute noch wichtig? Dazu haben wir mit Barbara Distel (ehemalige Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau 1975-2008) und Maximilian Lütgens (Mitarbeiter der Bildungsabteilung heute) über die Arbeit der KZ-Gedenkstätte und ihre Geschichte bzw. Zukunft gesprochen. Wie es ist, an so einem Ort zu arbeiten und einen Freiwilligendienst zu machen, hat uns Antonia Spitzer (ehemalige FSJlerin) erzählt.

Datenschutz & Datenausbeutung. Spuren, die wir online hinterlassen.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben rassistische KI, putzige Katzenvideos und digitale Wahlwerbung gemeinsam? Sie speisen ihre Ausspielung aus gesammelten Datensätzen. Egal, was wir im Netz machen – wir hinterlassen Spuren! Sogar jetzt, während des Podcast-Hörens! Während Global Player durch Datensammlung schnelleres und komfortableres Surfen versprechen, kann dem Nutzer sein digitaler Fußabdruck zum Verhängnis werden. Denn: Unsere Daten werden im Netz konstant und erschreckend genau gesammelt.

Das Internet vergisst nie! Und die Politik? Die kann in ihrer derzeitigen Form nicht viel gegen Datenausbeutung unternehmen. Warum das so ist, besprechen wir in dieser Folge der Fußnoten.

5 Jahre Panama Papers - Wenn großes Geld in kleinen Briefkästen verschwindet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Hallo, hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?“ Mit dieser Nachricht nahm alles seinen Anfang. Denn hinter John Doe verbirgt sich nicht etwa irgendein Betrüger, sondern ein Whistleblower, der den wohl größten internationalen Steuerskandal an die Öffentlichkeit bringen möchte. Aus diesem Grund ist seine Nachricht auch bei Bastian Obermayer gelandet. Er ist SZ Journalist und hat den Stein für den größten Datenleak an dem Journalist:innen je gearbeitet haben ins Rollen gebracht: die Panama Papers.

Verfolgt, vertrieben, übersehen. Wer sind die Rohingya?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sie gelten als am meisten verfolgte Minderheit weltweit: Die Rohingya in Myanmar. Sie leben als sunnitische Muslime im westlichen Myanmar, mussten in ihrer Vergangenheit aber schon oft flüchten.
seit Jahrzehnten werden sie verfolgt und sowohl aus ihrer Heimat, als auch den Zufluchtsorten vertrieben. Warum ist das so? Woher kommen die Konflikte rund um die Rohingya? Und welche Perspektiven gibt es derzeit für sie? Darum geht es heute in den Fußnoten.

“Ein Menschenrecht das nicht zu diskutieren ist” - Der Kampf um reproduktive Autonomie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 20. März hat in München der sogenannte “Marsch für das Leben” stattgefunden. Dabei sind rund 600 Menschen gegen Schwangerschaftsabbrüche und Sterbehilfe auf die Straße gegangen. Wir haben das als Anlass dafür genommen, den Status Quo von Abtreibungsrechten in Deutschland unter die Lupe zu nehmen und dabei auch einen Blick nach Polen gewagt, wo seit Januar ein faktisches Abtreibungsverbot gilt und täglich sogenannte “schwarze Proteste” gegen die Regierungs- Agenda und für Frauenrechte stattfinden.

Darüber haben wir unter anderem mit der Bundestagsabgeordneten und frauenpolitischen Sprecherin der Grünen Ulle Schauws gesprochen. Außerdem mit der Antisexistischen Aktion München und mit Urszula Bertin von der Initiative Dziwuchy Berlin.

Umweltsünde Internet. Wie viel CO2 verbraucht unsere tägliche Internetnutzung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Zeiten von Homeoffice, digitalen Heimgeräten und boomenden Online-Handel heißt es oft, das Internet steckt voller Chancen. Aber stimmt das auch so? Wie viele Ressourcen verbraucht unsere tägliche Internetnutzung? Und welche Handlungen im Netz sind doch pures Gift für die Umwelt? In dieser Folge wollen wir 2 alltägliche Internetphänomene, Clouds und Kryptowährungen, auf ihre Umweltbilanz prüfen und umweltfreundliche Alternativen vorstellen.

Ein Jahr Kommunalwahlen - Was machen unsere Jungpolitiker:innen heute?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2021 ist ein Superwahljahr: neben zahlreichen Landtagswahlen stehen dieses Jahr auch die Bundestagswahlen an. Aber genau heute vor einem Jahr - am 15. März haben wir in Bayern noch selbst abgestimmt, bei den Kommunalwahlen. Wir haben damals junge Kandidat:innen der zehn größten Listen Münchens zum Interview eingeladen, sieben Kandidatinnen sind der Einladung gefolgt. Heute wollen wir wissen, wie es Ihnen seitdem ergangen ist.
Clara Nitsche von den Grünen hat in den Stadtrat geschafft, sie ist mittlerweile Teil des Fraktionsvorstands. Für Michael Daniel von der CSU hat ganz knapp nicht gereicht. Er sieht vor allem strukturelle Probleme in seiner Partei und der politischen Landschaft, wenn es um junge Politker:innen und jungen Interessen geht. Die politische Karriere sollte man sich vielleicht zwei Mal überlegen... Alexej Preissler von der SPD fokussiert sich auf interne Parteiarbeit und sein Studium und Felix Sproll startet mit seiner Partei Volt neu durch. Eva Apfl ist für die MUT Partei angetreten. Ihr politisches Engagement ist ihre Leidenschaft, aber mittlerweile hat sie auch gelernt manche Dinge kritischer zu sehen.
Außerdem sprechen darüber, wie es denn eigentlich um die Repräsentation junger Interessen bestellt ist und wie gut man als U40 Politiker:in überhaupt Einflussmöglichkeiten besitzt. Christina Wunder, Presserefentin im Tech Bereich und Botschafterin der “Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen”, hat uns erklärt wo es Nachholbedarf gibt und welche Ideen sehr lohnenswert wären.

Credits:
Moderation: Kilian Schröder & Sebastian Bergsteiner
Redaktion: David Vadasz
Sendeleitung: Pamela Tumba
Produktion: Pamela Tumba & Sophia Linnenbrink
Redaktionsschluss: 14.03.21, 23:00 Uhr

Weitere Infos gibt’s hier:
Christina Wunder macht selbst auch einen Podcast : “Lass mal ändern” https://open.spotify.com/show/0SlcvVx8eyty0YvC3jbhfv . Dort spricht sie mit Svenz Konz darüber, warum man sich zwischen dem Privaten und dem politischen nicht notwendigerweise Entscheiden muss
Positionspapier der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: https://generationengerechtigkeit.info/publikationen/studien/
Sieben Baustein für eine zukunftsgerechtere Demokratie
https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2020/06/PP_7-Bausteine-fuer-eine-zukunftsgerechte-Demokratie.pdf

Lobbyismus unter der Lupe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor zwei Wochen haben wir einen Ersten Blick in das Phänomen Lobbyismus gewagt, erst diese Woche wurden die Gespräche über ein Lobbyregister auf Bundesebene neu entflammt. Aber wie funktioniert Lobbyismus? Gibt es so etwas, wie eine „faire“ Lobby? Was unterscheidet Interessensvertretung mit wirtschaftlicher Absicht von der ohne? Diese Fragen wollen wir diese Woche in den Fußnoten beantworten.
Ihr wollt mehr Infos? Hier sind die Links: https://open.spotify.com/episode/1cFzIwQp20hOA9gyUYyYhD?si=44ae83de6da04ffb https://lobbypedia.de/wiki/Heckler_%26_Koch
https://lobbypedia.de/wiki/Philip_Morris
https://lobbypedia.de/wiki/EUTOP

#saytheirnames - Gedenken an Hanau und der Kampf gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Jahr nach dem rechtsextremistischen Attentat von Hanau erinnern wir uns an die Opfer und nehmen diesen Jahrestag zum Anlass über das Rassismus- und Rechtsextremismusproblem in Deutschland zu sprechen. Denn Deutschland hat ein Problem.
In dieser Folge klären wir, was Rechtsextremismus ist und wie er uns abseits von Rechtsrockfestivals und Springerstiefeln begegnet. Darüber haben wir mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Julian Hohner von der LMU gesprochen. Mehr zum Thema gibt es hier:

HR-Dokumentation zu Hanau: https://www.ardmediathek.de/hr/video/doku-und-reportage/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE/
Initiative 19. Februar: https://19feb-hanau.org/
Rechtsextremismus in Zahlen: https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/rechtsextremistisches-personenpotenzial-2019
Einzeltäter-Theorie: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/304169/der-einzeltaeter-im-terrorismus
Radikalisierung im Internet: https://www.bpb.de/lernen/projekte/reflect-your-past/313941/online-radikalisierung-und-online-propagandierung
Amadeu-Antonio-Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
Rassismuskritisch denken lernen: https://www.exitracism.de

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us