Was diese Woche zu kurz kam
Im Anschluss an unsere Folge zur Erinnerungskultur in Deutschland vom 3. Mai sprechen wir diese Woche mit dem Holocaust- Überlebenden Abba Naor.
Der 93-Jährige überlebte als Jugendlicher ...
Getrennt durch eine Mauer, die stärker ist, als es die in Berlin je war. Der Zypernkonflikt hat tiefgehende Wurzeln – gleichzeitig kommen immer wieder neue Streitpunkte hinzu. Bisherige Schlicht...
Wie steht es in Deutschland um die Meinungsfreiheit? Während die einen behaupten, ihnen würden durch die derzeitige Situation um Corona sämtliche Freiheiten inklusive der Meinungsfreiheit genomm...
Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau von amerikanischen Soldaten befreit. Jetzt, 76 Jahre später, nehmen wir den Befreiungstag zum Anlass, über Erinnerungskultur in Deutschland...
Was haben rassistische KI, putzige Katzenvideos und digitale Wahlwerbung gemeinsam? Sie speisen ihre Ausspielung aus gesammelten Datensätzen. Egal, was wir im Netz machen – wir hinterlassen Spur...
„Hallo, hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?“ Mit dieser Nachricht nahm alles seinen Anfang. Denn hinter John Doe verbirgt sich nicht etwa irgendein Betrüger, sondern ein Whistleblower,...
Sie gelten als am meisten verfolgte Minderheit weltweit: Die Rohingya in Myanmar. Sie leben als sunnitische Muslime im westlichen Myanmar, mussten in ihrer Vergangenheit aber schon oft flüchten....
Am 20. März hat in München der sogenannte “Marsch für das Leben” stattgefunden. Dabei sind rund 600 Menschen gegen Schwangerschaftsabbrüche und Sterbehilfe auf die Straße gegangen. Wir haben das...
In Zeiten von Homeoffice, digitalen Heimgeräten und boomenden Online-Handel heißt es oft, das Internet steckt voller Chancen. Aber stimmt das auch so? Wie viele Ressourcen verbraucht unsere tägl...
2021 ist ein Superwahljahr: neben zahlreichen Landtagswahlen stehen dieses Jahr auch die Bundestagswahlen an. Aber genau heute vor einem Jahr - am 15. März haben wir in Bayern noch selbst abgest...