Was diese Woche zu kurz kam
Vor zwei Wochen haben wir einen Ersten Blick in das Phänomen Lobbyismus gewagt, erst diese Woche wurden die Gespräche über ein Lobbyregister auf Bundesebene neu entflammt. Aber wie funktioniert ...
Ein Jahr nach dem rechtsextremistischen Attentat von Hanau erinnern wir uns an die Opfer und nehmen diesen Jahrestag zum Anlass über das Rassismus- und Rechtsextremismusproblem in Deutschland zu...
Frontex – Amthor – Weidel. Lobbyismus ist in der Politik und den Nachrichten scheinbar allgegenwärtig. Trotzdem wird innerhalb der deutschen Politik kaum darüber gesprochen – um genau zu sein: I...
Am 01.02.2021 hat die Armeeführung in Myanmar durch einen Militärputsch die Macht an sich gerissen. Doch die Zivilbevölkerung wehrt sich! Seit Wochen gegen die Menschen auf die Straße und demons...
Bereits vor einigen Wochen hatten wir uns Q-Anon-Anhänger unter Trumps Unterstützern angeschaut. In der Zwischenzeit hat es einen Vorfall am US-Kapitol gegeben, bei dem Trump-Unterstützer die sü...
Triggerwarnung: Liebe Zuhörer:innen. Diese Episode der Fußnoten thematisiert Gewalt und sensible Inhalte im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen. Wenn ihr euch damit unwohl fühlt empfehlen wir euch...
Seit vergangenem Sonntag gelten europaweit neue Tarife im allgemeinen Personenverkehr. Wir nehmen das als Anlass, um einmal zu schauen, wie ÖPNV auf politischer Ebene funktioniert.
Welche ...
Am 1.12.20 fand in München eine Kundgebung gegen das für Frühjahr 2021 geplante Hochschulinnovationsgesetz der Staatsregierung statt. Seit Wochen wird die Debatte um die Reform - und der Widerst...
In dieser Folge der Fußnoten werfen wir einen Blick auf die andere Seite des Atlantiks – wir schauen uns die Lage im lateinamerikanischen Peru an. Dort wurde unerwartet der relativ beliebte Präs...
Mehr, als einfach nur eine Verschwörungstheorie? Im Kontext der US-Wahl fiel immer wieder der Begriff QAnon. Die Gruppierung und deren zugehörige Theorie gewinnt sichtbar an Zuwachs. Aber was ge...