Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Umweltsünde Internet. Wie viel CO2 verbraucht unsere tägliche Internetnutzung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Zeiten von Homeoffice, digitalen Heimgeräten und boomenden Online-Handel heißt es oft, das Internet steckt voller Chancen. Aber stimmt das auch so? Wie viele Ressourcen verbraucht unsere tägliche Internetnutzung? Und welche Handlungen im Netz sind doch pures Gift für die Umwelt? In dieser Folge wollen wir 2 alltägliche Internetphänomene, Clouds und Kryptowährungen, auf ihre Umweltbilanz prüfen und umweltfreundliche Alternativen vorstellen.

Ein Jahr Kommunalwahlen - Was machen unsere Jungpolitiker:innen heute?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2021 ist ein Superwahljahr: neben zahlreichen Landtagswahlen stehen dieses Jahr auch die Bundestagswahlen an. Aber genau heute vor einem Jahr - am 15. März haben wir in Bayern noch selbst abgestimmt, bei den Kommunalwahlen. Wir haben damals junge Kandidat:innen der zehn größten Listen Münchens zum Interview eingeladen, sieben Kandidatinnen sind der Einladung gefolgt. Heute wollen wir wissen, wie es Ihnen seitdem ergangen ist.
Clara Nitsche von den Grünen hat in den Stadtrat geschafft, sie ist mittlerweile Teil des Fraktionsvorstands. Für Michael Daniel von der CSU hat ganz knapp nicht gereicht. Er sieht vor allem strukturelle Probleme in seiner Partei und der politischen Landschaft, wenn es um junge Politker:innen und jungen Interessen geht. Die politische Karriere sollte man sich vielleicht zwei Mal überlegen... Alexej Preissler von der SPD fokussiert sich auf interne Parteiarbeit und sein Studium und Felix Sproll startet mit seiner Partei Volt neu durch. Eva Apfl ist für die MUT Partei angetreten. Ihr politisches Engagement ist ihre Leidenschaft, aber mittlerweile hat sie auch gelernt manche Dinge kritischer zu sehen.
Außerdem sprechen darüber, wie es denn eigentlich um die Repräsentation junger Interessen bestellt ist und wie gut man als U40 Politiker:in überhaupt Einflussmöglichkeiten besitzt. Christina Wunder, Presserefentin im Tech Bereich und Botschafterin der “Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen”, hat uns erklärt wo es Nachholbedarf gibt und welche Ideen sehr lohnenswert wären.

Credits:
Moderation: Kilian Schröder & Sebastian Bergsteiner
Redaktion: David Vadasz
Sendeleitung: Pamela Tumba
Produktion: Pamela Tumba & Sophia Linnenbrink
Redaktionsschluss: 14.03.21, 23:00 Uhr

Weitere Infos gibt’s hier:
Christina Wunder macht selbst auch einen Podcast : “Lass mal ändern” https://open.spotify.com/show/0SlcvVx8eyty0YvC3jbhfv . Dort spricht sie mit Svenz Konz darüber, warum man sich zwischen dem Privaten und dem politischen nicht notwendigerweise Entscheiden muss
Positionspapier der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: https://generationengerechtigkeit.info/publikationen/studien/
Sieben Baustein für eine zukunftsgerechtere Demokratie
https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2020/06/PP_7-Bausteine-fuer-eine-zukunftsgerechte-Demokratie.pdf

Lobbyismus unter der Lupe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor zwei Wochen haben wir einen Ersten Blick in das Phänomen Lobbyismus gewagt, erst diese Woche wurden die Gespräche über ein Lobbyregister auf Bundesebene neu entflammt. Aber wie funktioniert Lobbyismus? Gibt es so etwas, wie eine „faire“ Lobby? Was unterscheidet Interessensvertretung mit wirtschaftlicher Absicht von der ohne? Diese Fragen wollen wir diese Woche in den Fußnoten beantworten.
Ihr wollt mehr Infos? Hier sind die Links: https://open.spotify.com/episode/1cFzIwQp20hOA9gyUYyYhD?si=44ae83de6da04ffb https://lobbypedia.de/wiki/Heckler_%26_Koch
https://lobbypedia.de/wiki/Philip_Morris
https://lobbypedia.de/wiki/EUTOP

#saytheirnames - Gedenken an Hanau und der Kampf gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Jahr nach dem rechtsextremistischen Attentat von Hanau erinnern wir uns an die Opfer und nehmen diesen Jahrestag zum Anlass über das Rassismus- und Rechtsextremismusproblem in Deutschland zu sprechen. Denn Deutschland hat ein Problem.
In dieser Folge klären wir, was Rechtsextremismus ist und wie er uns abseits von Rechtsrockfestivals und Springerstiefeln begegnet. Darüber haben wir mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Julian Hohner von der LMU gesprochen. Mehr zum Thema gibt es hier:

HR-Dokumentation zu Hanau: https://www.ardmediathek.de/hr/video/doku-und-reportage/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE/
Initiative 19. Februar: https://19feb-hanau.org/
Rechtsextremismus in Zahlen: https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/rechtsextremistisches-personenpotenzial-2019
Einzeltäter-Theorie: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/304169/der-einzeltaeter-im-terrorismus
Radikalisierung im Internet: https://www.bpb.de/lernen/projekte/reflect-your-past/313941/online-radikalisierung-und-online-propagandierung
Amadeu-Antonio-Stiftung: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
Rassismuskritisch denken lernen: https://www.exitracism.de

Lobbyismus - mehr als dubioses Getuschel hinter verschlossenen Türen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frontex – Amthor – Weidel. Lobbyismus ist in der Politik und den Nachrichten scheinbar allgegenwärtig. Trotzdem wird innerhalb der deutschen Politik kaum darüber gesprochen – um genau zu sein: Innerhalb der letzten 2 Jahre genau ein Mal. Warum denn? Ist Lobbyismus wirklich rein dubioses Verhandeln hinter geschlossenen Türen?
In dieser Folge der Fußnoten wollen wir klären, was Lobbyismus denn genau ist, wer ihn betreibt und warum er in der Demokratie völlig legitim ist. Dabei schauen wir uns noch einmal genauer die Rolle von Hochschulen in der Lobby an.
Ihr wollt mehr über das Thema wissen? Dann könnt ihr hier weiterlesen:
💡 Fall Amthor: http://bit.ly/3pKLpYZ
💡 Frontexfiles: https://www.frontexfiles.eu/
💡 freiwillige Lobbyliste: https://bit.ly/3qLKHw4
💡 EU-Transparenzregister: http://bit.ly/37x1Y4n
💡 Lobbycontrol: https://www.lobbycontrol.de/
💡 Abgeordneten-Watch: https://www.abgeordnetenwatch.de/
🌍 Aktuelle Infos zu den Fußnoten gibt’s hier: https://www.m945.de/fussnoten/

Militärputsch in Myanmar - „You messed with the wrong generation“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 01.02.2021 hat die Armeeführung in Myanmar durch einen Militärputsch die Macht an sich gerissen. Doch die Zivilbevölkerung wehrt sich! Seit Wochen gegen die Menschen auf die Straße und demonstrieren für das Recht auf Demokratie. Angeführt wird dieser Protest von der Generation Z, vor allem in sozialen Medien. Das Militär reagierte daraufhin mit einer Internetsperrre. Vor kurzem wurde nun von der Militärführung das Kriegsrecht verhängt – Die Lage verschärft sich zunehmend.
Wir erklären euch die Geschehnisse und was nun insbesondere für die Internationale Gemeinschaft zu tun ist. Dafür sprechen wir mit dem Menschenrechtsexperten José-Maria Arraiza. Außerdem haben wir mit Demonstrierenden gesprochen, die vor Ort sind und uns erzählen, warum sie Angst haben, dass sich die Geschichte wiederholt. Zudem erzählt uns die gebürtige Burmesin Nyein Chan May, warum es für sie wichtig ist online zu demonstrieren und sich solidarisch zu zeigen, obwohl sie mittlerweile in Deutschland studiert. Dafür hat sie sogar mit Freunden eine Petition gestartet (siehe unten).

---

Der Link zur Petition für die Ausweisung von hochrangigen Militärs aus Deutschland: https://www.change.org/Ausweisung_Milit%C3%A4rattach%C3%A9_Myanmars_022021
Hier findet ihr uns im Netz: https://www.m945.de/fussnoten/

Komplex und mit starken Kontrasten. Warum so viele US-Vietnames:innen Trump unterstützen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits vor einigen Wochen hatten wir uns Q-Anon-Anhänger unter Trumps Unterstützern angeschaut. In der Zwischenzeit hat es einen Vorfall am US-Kapitol gegeben, bei dem Trump-Unterstützer die südvietnamesische Flagge wehen ließen.
Was bedeutet diese Flagge? Und warum ist der ehemalige US-Präsident Trump für einen Großteil der US-Amerikanischen Viet-Community eine Schlüsselfigur? Das wollen wir in dieser Folge aufklären.

Hierfür haben wir mit Long Trinh vom Verein vietnamesischer Studenten in München e.V. gesprochen – der Verein steht unter Anderem auch mit der vietnamesischen Botschaft in Kontakt.
Ihr interessiert euch für das Thema? Weiterführende Links findet ihr hier
- https://www.vietnam-deutschland.de/
- https://de-de.facebook.com/SvvnMuenchen/
- https://www.vietamvote.org/
- https://vietfactcheck.org/
- https://www.pivotnetwork.org/

Ein gefährlicher Präzedenzfall: Julian Assange und die Pressefreiheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Triggerwarnung: Liebe Zuhörer:innen. Diese Episode der Fußnoten thematisiert Gewalt und sensible Inhalte im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen. Wenn ihr euch damit unwohl fühlt empfehlen wir euch diese Episode zu überspringen.

Am 4. Januar hat ein Gericht in London beschlossen, dass der Wikileaks- Gründer Julian Assange vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden darf. Damit ist der Fall aber noch längst nicht abgeschlossen.
Noch immer kann Berufung eingelegt werden.Sollte Assange ausgeliefert und nach US- amerikanischem Recht verurteilt werden,drohen dem australischen Journalisten bis zu 175 Jahre Haft.
In der ersten Fußnoten- Folge diesen Jahres diskutieren wir den Fall Assange und setzen uns vor allem mit der Frage auseinander, was das drohende Urteil für die Pressefreiheit bedeutet.

Für diese Folge haben wir mit Vertreter:innen von Reporter ohne Grenzen, dem European Centre for Press and Media Freedom und der Süddeutschen gesprochen.

ÖPNV unter der Lupe – wie viel Politik steckt im Personen-Nahverkehr?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit vergangenem Sonntag gelten europaweit neue Tarife im allgemeinen Personenverkehr. Wir nehmen das als Anlass, um einmal zu schauen, wie ÖPNV auf politischer Ebene funktioniert.
Welche Prozesse, Entscheidungen und Mittel stecken dahinter, dass wir Münchner jeden Tag im Vertrauen unsere öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können? Wer ist daran beteiligt und woran können wir hier in München die sogenannte Verkehrswende sehen?

Für diese Folge haben wir uns Stimmen und Meinungen vom Münchner Stadtrat geholt; von Grüne, SPD und CSU. Sowie vom Münchner Verkehrsverbund MVV, dem Fahrgastverband ProBahn, sowie dem Arbeitskreis Attraktiver Nahverkehr.

---

https://www.mvv-muenchen.de/mvv-und-service/die-mvv-gmbh/index.html

https://www.pro-bahn.de/selbst.htm

https://muenchner-forum.de/mitmachen/arbeitskreise/attraktiver-nahverkehr/

Hochschulreform in Bayern - “Wissenschaft braucht Freiheit”

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 1.12.20 fand in München eine Kundgebung gegen das für Frühjahr 2021 geplante Hochschulinnovationsgesetz der Staatsregierung statt. Seit Wochen wird die Debatte um die Reform - und der Widerstand dagegen größer.
Doch worum geht es eigentlich bei dem Gesetz? wer ist davon betroffen und was sind die wichtigsten Kritikpunkte?
Wir haben in dieser Folge der Fußnoten einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge geworfen und sowohl die Perspektive von Studierenden, als auch die der Lehrenden beleuchtet.

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us