Fußnoten

Fußnoten

Was diese Woche zu kurz kam

Jung und politisch aktiv – Aber nicht in Parteien?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Junge Erwachsene interessieren sich für politische und soziale Themen wie nie zuvor. Dennoch bleibt der klassische Weg zum politischen Engagement, die parteipolitische Arbeit, für viele junge Menschen uninteressant.

Aber woran liegt das? Wie sieht parteipolitische Arbeit überhaupt aus? Und was motiviert diejenigen, die sich trotzdem in Parteien engagieren?

Über Herausforderungen und Chancen für den parteipolitischen Nachwuchs sprechen wir in dieser Fußnoten-Folge mit Nachwuchspolitiker:innen von Union und SPD sowie mit Politikwissenschaftlerin Eva Feldmann – Woitjania.

Moderation und Skript: Lena Rajewski und Daniel Kuhn
Redaktion: Maxim Nägele und Mira Finger
Schnitt: Daniel Kuhn
Produktion: Mona Wölpert
Sendeleitung: Mona Wölpert
--------------- 

Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.  

© M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Ernährungstrends auf Social Media – Wer bestimmt, was gesund ist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Apfelessig am Morgen – dein Bauch wird es dir danken!“ oder „Nur noch tierische Produkte essen – das reduziert Entzündungen!“ Solche Ernährungstipps verbreiten sich auf Social Media rasant. Millionen Menschen schauen zu, viele übernehmen sie – oft, ohne zu hinterfragen.

Warum sind wir so anfällig für diese schnellen Ernährungshypes? Warum vertrauen wir selbsternannten Expert:innen auf TikTok mehr als wissenschaftlichen Quellen? Und welche Auswirkungen haben solche Trends tatsächlich auf unser Essverhalten?

Um das herauszufinden, haben wir mit Eva-Maria Endres gesprochen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht zur Ernährungskommunikation in sozialen Medien. In dieser Folge erklärt sie, warum viele dieser viralen Tipps so überzeugend wirken, wo die Risiken liegen und wie Plattformen mit Fehlinformationen umgehen.

Moderation: Marlene Lang
Redaktion und Skript: Marlene Lang
Schnitt: Marlene Lang und Mona Wölpert
Produktion: Mona Wölpert
Sendeleitung: Mona Wölpert

Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. 
© M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.
Lust auf mehr junge & frische Formate?
👉 Hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈
Du hast eine Beschwerde, Anregungen oder Fragen an uns?
Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Drei Jahre Ampelregierung - Zögern, Zoff und (k)eine Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Drei Jahre lang hat die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP versucht das Land zu regieren – doch am 6. November 2024 war klar: Das Bündnis ist gescheitert. Was hat zum Bruch geführt? Welche politischen Erfolge und Misserfolge haben diese Legislaturperiode geprägt? In dieser Folge schauen wir uns an: Wie liefs mit dem Klima, den LGBTQIA+-Rechten und welche Auswirkungen hatte eigentlich der Krieg?
Mit dem Politikwissenschaftler Stefan Matern sprechen wir über drei Jahre Ampel-Regierung – und wagen einen ein Blick nach vorne: Was können wir von den bevorstehenden Wahlen erwarten?

Redaktionsschluss: 09.02.2025
Moderation: Lea Gittermann und Ginger Whiting
Redaktion: Lea Gittermann, Leila Mikli und Charlotte Reimers
Produktion: Aylin Sancak
Sendeleitung: Sara Ritterbach Ciuró und Sophie Nagl

--------------- 

Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.  

© M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Der Gender Vote Gap - Wählen Frauen links und Männer rechts?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Knapp einen Monat vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, welches das Wahlergebnis prägen könnte: dem „Gender Vote Gap“. In Deutschland zeichnet sich in den letzten Jahren eine leichte Tendenz ab: Progressive Parteien erhalten mehr Unterstützung von Frauen, während (rechts-) konservative Parteien häufiger von Männern gewählt werden.

In dieser Fußnoten Folge gehen wir den Fragen nach: Warum gibt es diese ideologische Lücke? Gab es sie schon immer? Wie gehen die Parteien mit einem Gender Gap um? Und: Welchen Einfluss hat dieser Faktor auf das Wahlergebnis der kommenden Bundestagswahl?

Um den „Gender Vote Gap“ besser zu verstehen, haben wir mit Expert:innen gesprochen. Mit dabei: Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Seelkopf die sich am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München mit Steuerpolitik und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt sowie Jörg Sigmund von der Akademie für politische Bildung in Tutzing. Außerdem erzählen uns Ates Gürpinar von den Linken und Julika Sandt von der FDP wie ihre Parteien mit dem unterschiedlichen Wahlverhalten von Männern und Frauen umgehen.


Moderation, Redaktion, Skript: Mira Finger, Maxim Nägele
Recherche: Marlene Lang, Jasmin Seitter
Schnitt: Emma Fink
Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert

--------------- 

Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.  

© M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Demokratie im Klassenzimmer – Wie effektiv ist die Verfassungsviertelstunde?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist Montagmorgen und der Unterricht beginnt. Doch dieses Mal steht nicht wie gewohnt Mathe, Deutsch oder Englisch auf dem Stundenplan, sondern die Verfassungsviertelstunde. Seit September gehört sie zum Alltag an bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde ist ein neues Konzept der Landesregierung, das die politische Bildung stärken soll. Ziel ist es, jungen Menschen die Werte unserer Verfassung näherzubringen. In ausgewählten Jahrgangsstufen erhalten die Schüler:innen dafür wöchentlich 15 Minuten Unterricht zur Verfassung

Doch wie funktioniert diese Initiative in der Praxis? Wie kommt sie bei den Schüler:innen an? Und vor allem: Können 15 zusätzliche Minuten pro Woche wirklich ausreichen, um die politische Bildung in Bayern nachhaltig zu verbessern?

Um das herauszufinden, haben wir mit Simone Fleischmann gesprochen. Sie war jahrelang als Lehrerin, Schulpsychologin und Schulleiterin tätig und ist heute Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands. Frau Fleischmann erläutert die Hintergründe dieser Neuerung, gibt Einblicke in den Schulalltag und zeigt auf, wie das Konzept langfristig zukunftsfähig gestaltet werden könnte.

Moderation: Daniel Kuhn
Redaktion und Skript: Daniel Kuhn, Lena Rajewski
Schnitt: Daniel Kuhn, Mona Wölpert
Produktion: Mona Wölpert
Sendeleitung: Mona Wölpert

--------------- 

*Fußnoten* ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Künstliche Intelligenz im Wahlkampf – Meinungsmacht und Manipulation?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was als technologische Neuerung begann, könnte nun die Wahlkämpfe der Zukunft prägen. KI-gesteuerte Strategien, Social-Media Inhalte und Deep Fakes haben die Macht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und zu manipulieren – doch vielleicht auch zu bereichern. Medien und Meinungsmacht spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, wie Informationen verbreitet und Wahrnehmungen gesteuert werden.

In dieser Folge der Fußnoten gehen wir den Fragen nach: Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Künstliche Intelligenz die politische Kommunikation verändert? Was bedeutet dies für die Demokratie? Wie transparent sind die neuen Technologien im Wahlkampf im Bezug auf Meinungsbildung? Und wie misst man Meinung überhaupt?

Dafür sprechen wir mit Daniel Stegmann, Experten für politische Kommunikation und Mitautor des Projekts „Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet“.

Redaktion und Moderation: Julia Melles
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer
Postproduktion: Maximiliane Hoferer und Mona Wölpert

--------------- 

*Fußnoten* ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Ballot Box Breakdown – Das Ende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Damit sind wir am Ende unserer Podcastreihe Ballot Box Breakdown!
Die Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl 2024 war ein Projekt des Nachrichtenressorts von M94.5. Hier haben wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen beleuchtet, sind tiefer in Themen reingegangen und wollten wissen, wie die Wähler:innen vor Ort die Wahl erleben.

Ein großes Dankeschön geht dabei an alle Redakteur:innen, die an dem Projekt gearbeitet haben.

Redaktion: Lena Rajewski, Kim Fischer, Maxim Nägele, Mona Wölbert, Heinrich Ueberall, Caroline Schubert, Marlene Lang, Giulia Mauro, Maximilian Sacher, Elisabeth Kowol, Ella Butz, Andre Foster, Kilian Schroeder, Maximiliane Hoferer

Schnitt: Maxim Nägele, Mona Wölbert, Marlene Lang, Maximiliane Hoferer, Emma Fink
Postprodukion: Aylin Sancak, Maximiliane Hoferer
Audiogestaltung: Aylin Sancak, Maximiliane Hoferer

Projektleitung: Maximiliane Hoferer

Ein großes Dankeschön geht aber auch an euch alle, unsere Hörer:innen! Danke fürs Dranbleiben und fürs Zuhören.
Wenn euch unsere Podcastreihe gefallen hat, dann lasst uns doch eine Bewertung da und abonniert diesen Podcast.  

In zwei Wochen geht es hier nämlich weiter mit einer neuen Folge der Fußnoten!

--------------- 

*Fußnoten* ist ein M94.5-Podcast.  

©️ [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Die USA haben entschieden – Was bedeutet Trump für uns?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Während seine Unterstützer:innen jubeln und auf einen politischen Neuanfang hoffen, fürchten viele anderen um die Zukunft der Demokratie. Nach einem hitzigen Wahlkampf hat er sich deutlich gegen die Kandidatin der Demokraten, Kamala Harris, durchgesetzt. Und nun steht die große Frage im Raum: Was bedeutet das für die USA, für die Welt und für uns?

In dieser Folge von Ballot Box Breakdown werfen wir einen detaillierten Blick auf die Stimmung im Land. Außerdem sprechen wir mit Dr. Markus Hünemörder, USA-Experte an der LMU München, über die nationalen aber auch internationalen Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft.

**Ballot Box Breakdown** – Die M94.5 Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort, die Wahl erleben.

Mehr zur US-Wahl findet ihr [hier](https://www.m945.de/die-us-wahl-2024/).

--------------- 

Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 12. Nov. 2024

Moderation: Heinrich Ueberall
Redaktion: Heinrich Ueberall
Skript: Heinrich Ueberall
Recherche: Heinrich Ueberall, Maximilian Sacher, Giulia Mauro
Schnitt: Heinrich Ueberall
Produktion: Maximiliane Hoferer 
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer 

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Die USA am Kipppunkt – Wie gespalten ist das Land wirklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Land steht an einem Scheideweg: Von hitzigen politischen Debatten über eine zunehmende Gewalt gegenüber Politiker:innen bis hin zu Eskalationen sogar Anschlägen bei Wahlkampfveranstaltungen – die Polarisierung in den USA ist spürbarer denn je. Für viele Amerikaner:innen gibt es nur die eine Partei. Aber es geht längst nicht mehr nur um politische Standpunkte, sondern um grundlegende Fragen zur Zukunft des Landes. Die Fronten sind verhärtet, der Ton ist schärfer geworden, und die jede Wahl könnte richtungsweisend sein. 

In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns die „Divided States of America“, wie es oft heißt, einmal genauer an: Wie tief ist die Spaltung in den USA wirklich? Was treibt die Menschen überhaupt so weit auseinander? Und welche Rolle spielen dabei Kamala Harris und Donald Trump – wird die Wahl am 5. November das Fass zum Überlaufen bringen? 

Dafür sprechen wir mit denjenigen, die direkt davon betroffen sind: Den Wähler:innen. Wir sprechen mit Harris- und Trump-Wähler:innen über ihre Überzeugungen, Ängste und Hoffnungen für die Zukunft ihres Landes. Außerdem werfen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Johannes Thimm einen Blick hinter die Kulissen der politischen Landschaft in den USA, analysieren die Dynamiken, die das Land zunehmend entzweien und diskutieren, welche Folgen die bevorstehende Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie haben könnte. 

Mehr zur US-Wahl findet ihr [hier](https://www.m945.de/die-us-wahl-2024/).

--------------- 

Redaktionsschluss für diese Folge war Sonntag, 27. Okt. 2024

Moderation: Maxim Nägele und Mona Wölpert
Redaktion: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer
Skript: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer
Recherche: Giulia Mauro, Kilian Schroeder, Mona Wölpert, Emma Fink, Maxim Nägele
Schnitt: Maximiliane Hoferer, Maxim Nägele, Mona Wölpert
Produktion: Maximiliane Hoferer
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Wählen mit Hindernissen – Wie fair ist die US-Wahl 2024?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die US-Wahl 2024 rückt immer näher, doch für viele Amerikaner:innen ist der Weg zur Wahlurne gar nicht so einfach. Veraltete Wahlgesetze, komplizierte Registrierungssysteme und gezielte Wahlrechtsbeschränkungen stellen Millionen von ihnen vor große Hürden. Besonders betroffen: Minderheiten und einkommensschwache Wähler:innen. Aber: Wie kann das sein, in einem Land, das sich als Vorreiter der Demokratie versteht?

In dieser Folge von Ballot Box Breakdown werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen des US-Wahlsystems. Gemeinsam mit Dr. Philipp Adorf, Experte für US-Politik, und Stimmen von Betroffenen wie Bobby aus New Orleans, beleuchten wir Themen wie das Electoral College, Gerrymandering und die Suspense List. Welche Auswirkungen haben diese Regelungen auf die Wahlen 2024? Und was bedeutet das für die Zukunft der amerikanischen Demokratie?

Ballot Box Breakdown – der M94.5 Podcast zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort die Wahl erleben. Jeden zweiten Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt!

Mehr zur US-Wahl findet ihr [hier](https://www.m945.de/die-us-wahl-2024/).

--------------- 

Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 22.Okt. 2024

Moderation: Marlene Lang, Caroline Schubert
Redaktion: Marlene Lang, Caroline Schubert
Skript: Marlene Lang, Caroline Schubert, Maximiliane Hoferer
Recherche: Lena Rajewski
Schnitt: Emma Fink
Produktion: Aylin Sancak

--------------- 

**Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.  

© [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)  

Lust auf mehr junge & frische Formate?  

👉 [hier findest du alle M94.5-Podcasts im Überblick](https://www.m945.de/m945-podcasts/) 👈  

Du hast eine Beschwerde, Anregungen, oder Fragen an uns?  

Schreib uns einfach: podcast@m945.de

Über diesen Podcast

Eine Push-Mitteilungen nach der anderen fluten jeden Tag unsere Smartphones, Nachrichten konsumieren wir in kleinen Häppchen und die Themen verschwinden so schnell wieder aus unserer Timeline wie sie erschienen ist. In dem Podcast "Fußnoten" beleuchten wir das, was die großen Nachrichtenagenturen gerade nicht auf dem Schirm haben – was diese Woche zu kurz kam.

Zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen nähern wir alle zwei Wochen verschiedenen gesellschaftlichen- oder politischen Themen an, beleuchten Hintergründe und zeigen unterschiedliche Perspektiven.

Jeden zweiten Donnerstag könnt ihr hier eine neue, spannende Folge hören. Um nichts zu verpassen, abonniert doch diesen Podcast!

von und mit Das M94.5 Nachrichtenressort und Politikressort

Abonnieren

Follow us